Neue Anklage gegen Lula ist noch weniger legal als alle anderen; Erklärung
“Die Geschichte wiederholt sich, das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce”. Der berühmte Satz von Karl Marx gewann am 14. September an Bedeutung, als die Sondereinheit der Operation Lava Jato von Curitiba ihre vierte Strafanklage gegen Luiz Inácio Lula da Silva wegen angeblicher passiver Korruption durch den Unternehmer Odebrecht im Austausch gegen Begünstigung des Unternehmens in öffentlichen Aufträgen erhob.
Dies liegt daran, dass die Anklage die in früheren Klagen enthaltenen Rechtswidrigkeiten und Unregelmäßigkeiten im Verfahren wiederholt, was bereits dramatisch ist. Aber es ahmt nicht nur die illegale Formel nach: Sie wiederholt Anschuldigungen, die bereits von der Justiz vorgebracht, beurteilt und zurückgewiesen wurden, als ob es eine neue Tat gäbe, die einen neuen Prozess rechtfertigen könnte.
Die 121-seitige Anklageschrift ist auf dem Tisch. Fast so umfangreich wie die erste, die im Jahr 2016 149 Seiten über die Triplex-Wohnung in Guarujá (SP) enthielt, und in Deltan Dallagnols PowerPoint-Präsentation verewigt wurde. Auf 85 der 121 Seiten beziehen sich die behandelten Themen nicht auf das mutmaßliche Verbrechen, das vorgegeben wird: Geldwäsche durch betrügerische Spenden der Firma Odebrecht an das Lula-Institut.
Auf diesen 85 Seiten wiederholen die Anwälte von Lava Jato den gesamten Inhalt des PowerPoint von 2016, jedoch in erweiterter Form. Sie sprechen über die Theorie, dass Lula der Leiter eines kriminellen Systems sei, das bei öffentlichen Aufträgen zum Nachteil des Staates betrügerisch handelte, als Gegenleistung für Geld- oder Sachleistungen für ihn selbst, Verbündete, Wahlkampagnen oder politische Parteien.
Unabhängig davon, ob die Theorie von Lava Jato von der Realität gestützt wird oder nicht, ist das, was in eine Anklage aufgenommen werden muss, damit die Justiz ihr nachkommt, ganz einfach: die Beschreibung einer Straftat, die Zuschreibung ihrer Urheberschaft an jemanden und Beweise dafür, dass die fragliche Straftat von dem Angeklagten begangen wurde. Und das, genau wie bei der anschuldigenden Verleumdung aus dem Jahr 2016, zeigt die neue Beschwerde nicht.
Der unbestreitbare Mangel an Beweisen für die Anklage
Hier ist das Verbrechen, das die Staatsanwaltschaft von Paraná versucht anzuprangern: Das Unternehmen Odebrecht hat zwischen Dezember 2013 und März 2014 vier Spenden in Höhe von jeweils 1 Mio. R $ an das Lula-Institut geleistet. In Wirklichkeit sei es jedoch nicht die Absicht des Auftragnehmers gewesen, diese Werte dem Institut zu spenden. Es war eine Bestechungszahlung an den Ex-Präsidenten, getarnt als Spende an sein Institut, als Gegenleistung für Gefälligkeiten, die Lula dem Unternehmen in öffentlichen Aufträgen garantiert hätte, als er Präsident der Republik war.
Um die Logik der Beschwerde zu verstehen, muss man zunächst davon ausgehen, dass Lula als Präsident die Odebrecht favorisiert hätte, aber aus irgendeinem Grund hätte er bei den Verhandlungen, an denen er beteiligt gewesen wäre, akzeptiert, dass die Gebühr für seine Leistungen erst vier Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt gezahlt würde.
Nach der Logik von Lava Jato hätte Lula zwischen 2010 und 2014 geduldig gewartet, bis der Auftragnehmer für die seit Jahren umgesetzten Gefälligkeiten zahlen würde. Hier gibt es in Bezug auf die Denunziation de Triplex-Wohnung einen Vorteil: Zumindest hätte das Bestechungsgeld Lula über sein Institut erreicht und nicht über eine Immobilie in Guarujá, das er nie in Besitz genommen oder genutzt hatte, eine Immobilie, deren Eigentümer die Baufirma, die das Bestechungsgeld zahlen sollten, nie war, sondern die als Garantie an ihre gerichtlichen Gläubiger übergeben wurde.
Dann müssen sich die Staatsanwälte zwei weiteren Tatsachen stellen, die ihre These nicht untermauern: Die erste ist, dass die Spenden öffentlich und in Übereinstimmung mit den im Land geltenden normativen Regeln getätigt wurden, wobei alle geltenden Rechnungslegungs-, Steuer- und Handelsregeln in Gewinn- und Verlustrechnungen, Abschlüssen und Berichten an das IRS eingehalten wurden.
Das zweite ist, dass sich die gespendeten Beträge in Umfang und Verfahren in keiner Weise von vielen anderen Spenden dieser Art unterscheiden, die von anderen Unternehmen an dasselbe Lula-Institut geleistet wurden. Sie unterscheiden sich auch nicht in Verfahren oder Spendenbeträgen von Zahlungen, die dieselben Unternehmen bereits an ähnliche Einrichtungen geleistet hatten, welche Archive von Präsidenten unterhalten, wie das Fernando Henrique-Cardoso-Institut oder das Obama Institute in den USA.
Die Angelegenheit wurde sogar von der Justiz in einem früheren kriminellen Verfahren geprüft, die von derselben Staatsanwaltschaft Paraná gegen dieselben Angeklagten auf der Grundlage eines anderen Unternehmens und einer anderen Spende eingereicht wurde. Daher die Farce der Anklage, die versucht, ein Urteil über einen Fall zu erreichen, der bereits früher verfolgt wurde, wie der Anwalt Fernando Fernandes, der Paulo Okamotto vertritt, dem Reporter von Brasil de Fato erklärte.
“Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Spenden und anderen Spenden, die bereits von Odebrecht, OAS oder irgendeinem anderen Unternehmen getätigt wurden, zu denen die Justiz bereits entschieden hat: Sie stellen keine Geldwäsche dar. Die Angelegenheit war bereits Gegenstand einer früheren Klage, und Paulo Okamotto wurde bereits freigesprochen.“
Das heißt: Grundsätzlich deutet nichts bei den Spendenaktionen darauf hin, dass es sich um eine Vertuschung des Verbrechens der Geldwäsche handelt. Auf den ersten Blick handelt es sich um legale, routinemäßige und unverdächtige Transaktionen.
In jedem Fall müsste die Staatsanwaltschaft die kriminelle Absicht demonstrieren, in der die Spenden getätigt wurden, wenn es eine gegeben hätte. Dazu müssten sie diese klar darstellen und Beweise dafür erbringen
a) Was war der Gefallen, den Lula im Austausch für die als Spende dargestellte Bestechung gewährte?
b) Warum sind die Spenden eigentlich keine Spenden, sondern die Zahlung von Bestechungsgeldern?
Diese Aufgabe ist, wie bereits erwähnt, nicht einfach, aber nicht unmöglich. Die Staatsanwälte verfügen über eine Reihe von Rechtsinstrumenten, um die Wesentlichkeit von Straftaten zu beweisen. Ein Beweis könnte beispielsweise ein Abhören zu einem von der Justiz genehmigten Zeitpunkt sein, bei dem Lula oder ein Berater mit einer Führungskraft des Auftragnehmers absprechen, dass sie in diesem oder jenem Vertrag mit der Union gegen Spenden für sein Institut begünstigen würden – in etwa vier Jahren.
Das Problem, und darin liegt die Wiederholung, ist, dass die Staatsanwälte Lula (und auch den Präsidenten des Instituts, Paulo Okamotto) erneut ohne Beweise beschuldigen. Es ist kaum zu glauben, aber die oben vorgebrachte Beschwerde ist der Beweis dafür, was gesagt wird.
Auf den 121 Seiten des MPF-Dokuments gibt es keine Beweise für die anklagende These. Es gibt keine Aufzeichnung eines abgehörten Telefongesprächs, keine Textnachricht, keine ausgetauschten E-Mails, keine betrügerischen Dokumente, keine Bankeinzahlung, kein Fotos von ausgetauschten Taschen, keine Wohnung mit Millionen von Reais, keinen Zeugen, nichts.
Die Simulation der Unterstützung für die Lava Jato-These erfolgt durch Erklärungen, die von Führungskräften und Politikern unterzeichnet wurden, die tatsächlich gestanden haben und dafür verurteilt wurden, Rückschläge in Millionenhöhe gegen die Union gezahlt oder erhalten zu haben – in diesem Fall Marcelo Odebrecht und Antonio Palocci.
Das Problem – für diese und die anderen Anschuldigungen der Lava Jato gegen Lula – ist,
dass Angeklagte, die vor Gericht gegen Straferlass Aussagen unterzeichnen, keine Zeugen sind. Ihr Wort hat keine Zeugniskraft, geschweige denn es gibt kriminelle Untersuchungen oder schriftliche Beweise.
Aber dennoch hält die Staatsanwaltschaft gesetzeswidrig an ihrer Anschuldigung fest. Es ist einfach so, obwohl das Gesetz, das Straferleichterung wegen prämiierten Aussagen betrifft (Gesetz 12.850 / 2013), in Artikel 4 Absatz 16 glasklar lautet:
„§ 16. Es darf kein Urteil nur auf der Grundlage der Aussagen des kooperierenden Straffälligen ergehen. ”
Der Grund für die Existenz einer solchen Regel liegt auf der Hand. Wäre dies nicht der Fall, könnte jede Person, die eine Straftat begangen hat, um seiner Strafe teilweise oder vollständig zu entkommen, Geschichten und Anschuldigungen erfinden, so viel er will, soweit diese die Staatsanwälte interessieren. Die Aussage ist daher nur gültig, wenn Beweise vorliegen.
Trotzdem hält das Bundesministerium an der These fest, dass Lula mit Hilfe von Okamotto Bestechungsgelder durch deklarierte und verbuchte Spenden gewaschen hat, die ausschließlich auf den Behauptungen geständiger Angeklagter beruhen, die von der Staatsanwaltschaft gerichtliche Vorteile für die Unterzeichnung erhalten haben.
Es wäre überraschend, wenn es das erste Mal wäre. Aber es ist nicht so, denn das gleiche System wurde von der Lava Jato angewendet, um Lula im Fall des Triplex anzuprangern. Zusammen mit Sergio Moro und den Richtern der zweiten Instanz gab es bei der ersten Gelegenheit eine Verurteilung zur Schande Brasiliens vor der internationalen Juristengemeinschaft.
Der Anwalt Cristiano Zanin, der den ehemaligen Präsidenten Lula bei den von Lava Jato ergriffenen Maßnahmen vertritt, fasst das Problem zusammen:
“Diese neue Beschwerde wiederholt dieselbe Formel wie die vorherige. Es handelt sich um eine Beschwerde ohne materielle Beweise, die versucht, vier rechtmäßige Spenden an das Institut Lula, dokumentiert, deklariert und offengelegt, in getarnte und illegale Spenden umzuwandeln. Es ist eine weitere große Absurdität. Die einzige Begründung für diesen neuen Vorwurf ist -zur Abwechslung- Aussagen von Straftätern, insbesondere der von Antonio Palocci.”
Brasil de Fato | Ausgabe: Rodrigo Durão Coelho | Übersetzt von Elisabeth Schober, Free LULA – Committee Austria.